Infrarotkabine Stromverbrauch – Wie hoch sind Stromkosten?

Infrarotkabine Stromverbrauch - Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Infrarotkabine?
Jürgen Voss - Geschäftsführer Voss Infrarot

Geschrieben von Jürgen Voss

Der Infrarotkabine Stromverbrauch ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen Kabine, insbesondere wenn es um die langfristigen Kosten geht. Doch wie hoch sind die Stromkosten einer Infrarotkabine wirklich? Im Vergleich zu herkömmlichen Saunen überzeugt die Infrarotkabine mit ihrer Energieeffizienz und einem deutlich geringeren Verbrauch als die Sauna.

Im Durchschnitt verbraucht eine Infrarotkabine pro Sitzung zwischen 1 und 3 kWh, was bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh Stromkosten von nur 0,30 € bis 0,90 € pro Stunde bedeutet. Diese Werte können je nach Kabinengröße, Strahlertyp, Sitzungsdauer und aktuellen Strompreisen leicht variieren.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Stromverbrauch von Infrarotkabinen: Von der Berechnung der Stromkosten über die Kosten der unterschiedlichen Strahlertypen bis hin zu praktischen Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs Ihrer Infrarotkabine.

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Infrarotkabine?

Der Stromverbrauch einer Infrarotkabine hängt maßgeblich von Faktoren wie der Größe der Kabine, der Anzahl der Strahler und der Sitzungsdauer ab.

Kleine Kabinen für 1-2 Personen verbrauchen im Schnitt 1 bis 1,5 kWh pro Sitzung, während größere Modelle für 3-4 Personen etwa 2 bis 3 kWh benötigen. Bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh liegen die Kosten für eine Sitzung je nach Kabinengröße also zwischen 0,30 € und 0,90 € pro Stunde.

Diese Werte basieren auf dem aktuellen Strompreis, welche wir dem Vergleichsportal Verivox im November 2024 entnommen haben. Strompreise können leicht variieren.

Für die beliebtesten Infrarotkabinen Modelle von Voss Infrarot ergeben sich dementsprechend Stromkosten von 0,45 € bis 0,84 €/kWh bei einer angenommenen Sitzungsdauer von 60 Minuten (Stand: November 2024). Eine ausführliche Auflistung der Stromkosten dieser Modelle finden Sie weiter unten im Artikel.

Bitte beachten Sie, dass die optimale Dauer für Infrarotkabinen Sitzungen nicht immer 60 Minuten beträgt. Viele Sitzungsarten betragen auch nur 20 bis 30 Minuten, was die Stromkosten für eine Sitzung entsprechend senkt.

Sämtliche Informationen hierzu erfahren Sie in diesem Artikel zum Thema Infrarotkabinen Anwendung, Ablauf und Dauer.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Infrarotkabine selbst bestimmen können.

Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs einer Infrarotkabine

Der Stromverbrauch einer Infrarotkabine lässt sich einfach berechnen. Entscheidend sind die Leistung der Kabine (in kW), die Nutzungsdauer (in Stunden) und der aktuelle Strompreis. Mit der folgenden Formel können Sie den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) ermitteln:

Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs einer Infrarotkabine:
Leistung der Kabine (kW) × Nutzungsdauer (h) = Verbrauch (kWh)

Stromverbrauch je nach Kabinengröße berechnen

Der Infrarotkabine Stromverbrauch hängt von der Kabinengröße und der Anzahl der Strahler ab. Nachfolgend zeigen wir Ihnen drei exemplarische Beispielrechnungen für die Stromkosten von Voss Infrarot-Serienmodelle, bei welchen wir eine 60-minütige Sitzungsdauer und einem Strompreis von 0,30 €/kWh zu Grunde gelegt haben:

Modell Münster (kleine Kabine)

  • Anschlusswert: 1700 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 1,5 kWh pro Stunde
  • Personenzahl: 1 Person
  • Stromkosten: 1,5 kWh×0,30 €/kWh = 0,45 € pro Stunde

Modell Hamburg (mittlere Kabine)

  • Anschlusswert: 2400 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2,0 kWh pro Stunde
  • Personenzahl: 2–3 Personen
  • Stromkosten: 2,0 kWh×0,30 €/kWh = 0,60 € pro Stunde

Modell Dresden (große Kabine)

  • Anschlusswert: 3200 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2,8 kWh pro Stunde
  • Personenzahl: 4–5 Personen
  • Stromkosten: 2,8 kWh×0,30 €/kWh = 0,84 € pro Stunde

Um Ihre individuellen Stromkosten zu berechnen, wenn sie einfach die obigen Formel zur Berechnung der Stromkosten einer Infrarotkabine an und multiplizieren den Verbrauch (kWh) mit Ihrem Strompreis (z. B. 0,30 €/kWh).

Tipp: Je nach Kabinengröße und Nutzungsdauer können Sie den Verbrauch optimieren, indem Sie die Kabine effizient nutzen und Strahler auf eine angenehme, aber nicht zu hohe Leistung einstellen.

Faktoren, die den Stromverbrauch einer Infrarotkabine beeinflussen

Der Stromverbrauch einer Infrarotkabine wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die im Betrieb berücksichtigt werden sollten. Hier eine detaillierte Übersicht:

Kabinengröße

  • Kleinere Infrarotkabinen haben im Allgemeinen eine geringere Anzahl an verbauten Strahlern und somit niedrigere Anschlusswerte (Bei Voss Infrarotkabinen z. B 1700 Watt für das Modell Münster oder 2150 Watt für das Modell Düsseldorf)
  • Größere Kabinen, bei Voss Infrarot etwa das Modell Dresden, verfügen über mehr Strahler und höhere Anschlusswerte (bis zu 3.200 Watt). Bezüglich des Stromverbrauchs einer Infrarotkabine gilt also je größer die Kabine, desto höher der Verbrauch.

Dauer der Anwendung

  • Die Dauer der Nutzung hat einen direkten Einfluss auf den Stromverbrauch. Eine Sitzung von 60 Minuten verbraucht bei einer Kabine mittlerer Größe (bei Voss Infrarot zum Beispiel das Modell Hamburg) ca. 2 kWh, während kürzere Sitzungen entsprechend weniger Strom benötigen
  • Beachten Sie, dass alle in diesem Beitrag angegeben Stromkosten für eine Sitzungslänge von 60 Minuten berechnet wurden. Viele Infrarotkabinen-Anwendungen dauern jedoch lediglich 20 bis 30 Minuten. Alles zur perfekten Dauer und dem Ablauf einer Sitzung erfahren Sie hier.
  • Tipp: Halten Sie sich an die empfohlene Nutzungsdauer, um den Verbrauch zu optimieren

Isolierung der Kabine

  • Gut isolierte Kabinen, wie die Modelle von Voss Infrarot, sind doppelwandig mit einer Thermoschicht ausgestattet. Dadurch bleibt die Wärme im Inneren der Kabine, und der Energiebedarf wird langfristig gesenkt
  • Einwandige Kabinen hingegen verlieren schneller Wärme, was den Stromverbrauch erhöht. Diese Bauweise wird häufig bei billig verarbeiteten Modellen aus Fernost angewandt. Achten Sie also bereits vorab daraus, dass Sie sich für einen Infrarotkabinen Hersteller aus Deutschland entscheiden. Auf der verlinkten Seite können Sie sich gerne über uns, den Familienbetrieb Voss Infrarot informieren.

Raumtemperatur

  • Kalte Aufstellorte für die Kabine, z. B. im Keller oder in unisolierten Wintergärten, können den Energiebedarf erhöhen, da die Kabine mehr Leistung benötigt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen
  • Eine Raumtemperatur von 18–24 °C ist ideal, um den Verbrauch zu minimieren

Art der Strahler

  • Intensiv-Vollspektrumstrahler: Sehr effizient, keine Vorheizzeit, gleichmäßige Tiefenwärme
  • Carbonstrahler: Energieeffizient, benötigen jedoch eine Vorheizzeit von etwa 15 Minuten und erzeugen nur oberflächliche Wärme
  • Magnesium- und Keramikstrahler: Gute Wärmeabgabe, allerdings ebenfalls mit Vorheizzeit

Wichtiger Hinweis: Die Anzahl und die Art der verwendeten Strahler sind ein sehr wichtiger Faktor, um die Stromkosten bzw. den Stromverbrauch einer Infrarotkabine zu bestimmen. Aus diesem Grund finden Sie im nächsten Abschnitt detaillierte Information zu den verschiedenen Stromkosten je Strahlervariante.

Verschiedene Arten von Infrarotkabinen Strahlern und ihre Kosten

Intens Vollspektrumstrahler und Magnesiumstrahler nebeneinander
Intens Vollspektrumstrahler und Magnesiumstrahler nebeneinander

Die Art der verbauten Strahler in einer Infrarotkabine hat einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch, die Anwendungsdauer und die Gesamtkosten pro Sitzung. Im Folgenden liefern wir Ihnen ein Überblick über die gängigsten Strahlertypen und damit zu erwartenden Kosten:

Stromverbrauch Vollspektrum-Strahler Infrarotkabine

  • Energieverbrauch: Grundsätzlich höher als andere Strahlungsvarianten, da diese Strahler eine intensivere Wärme abgeben. Sie benötigen jedoch keinerlei Vorheizzeit.
  • Ideal für: Kürzere Anwendungen von 20–30 Minuten, insbesondere bei gezielten gesundheitlichen Anwendungen wie Tiefenwärme für Muskel- und Gelenkschmerzen, 60-minütige Anwendungen sind ebenfalls möglich
  • Stromkosten: Je nach Kabinengröße und Sitzungsdauer ca. 0,50–1,00 € pro Sitzung (bei 0,30 €/kWh).

Stromverbrauch von Carbon-Strahlern in einer Infrarotkabine

  • Energieverbrauch: Geringer, da die Flächenstrahlung gleichmäßig verteilt wird. Allerdings benötigen diese Strahler eine Vorheizzeit von ca. 15 Minuten.
  • Ideal für: Längere Anwendungen von bis zu 1 Stunde, bei denen eine gleichmäßige Oberflächenwärme gewünscht ist.
  • Stromkosten: Geringer als bei Vollspektrum-Strahlern, ca. 0,30–0,70 € pro Sitzung (bei 0,30 €/kWh).

Stromverbrauch von Magnesium-Strahler in Infrarotkabinen

  • Energieverbrauch: Ausgewogen, da sie eine gute Tiefenwärme erzeugen, aber eine kurze Vorheizzeit benötigen.
  • Ideal für: Vielseitige Anwendungen, die eine Balance zwischen Tiefen- und Oberflächenwärme erfordern
  • Stromkosten: Zwischen 0,40 bis 0,80 € pro Sitzung (bei 0,30 €/kWh).

Vergleich des Stromverbrauchs der verschiedenen Strahlungsarten

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einen kurzen Überblick über den Energieverbrauch der verschiedenen Strahlungsarten.

StrahlertypEnergieverbrauch (kWh)AnwendungsdauerStromkosten pro Sitzung
Vollspektrum-Strahler1,5–2,5 kWhBis zu 60 Minuten0,50–1,00 €
Carbon-Strahler1,0–1,8 kWhBis zu 60 Minuten0,30–0,70 €
Magnesium-Strahler1,2–2,0 kWh30–45 Minuten0,40–0,80 €

Wichtiger Hinweis: Nicht nur für den späteren Stromverbrauch ist die Wahl des richtigen Strahlers für Ihre Infrarotkabine entscheidend.

Die Art des Strahlers bestimmt auch Ihren individuellen Anwendungsfall. Wenn Sie die Kabine primär für gesundheitliche Zwecke nutzen möchten, sollten Sie in der Regel andere Strahler verwenden als wenn Sie die Kabine nur zur allgemeinen Entspannung verwenden.

Sollten Sie gerade mit dem Gedanken spielen sich eine Infrarotkabine zulegen zu wollen, dann beraten wir Sie gerne kostenlos, um das für Sie und Ihren Anwendungsfall richtige Strahlungssystem zu finden. Bei Voss Infrarot können Sie die Strahlungsart immer individuell selbst bestimmen – egal ob Serienmodell oder Infrarotkabinen Maßanfertigung.

Wichtig ist, dass Ihre Strahler hochwertig sind, damit langfristige Funktionsprobleme vermieden werden.

Stromverbrauch Infrarotkabine vs. Sauna

Der Vergleich zwischen einer Infrarotkabine und einer klassischen Sauna zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Energieeffizienz, Kosten und Nutzungsdauer. Gehen wir die einzelnen Kategorien chronologisch durch und vergleichen somit die effektiven Stromkosten zwischen Infrarotkabine und Sauna.

Infrarotkabinen verbrauchen mit 1–3 kWh pro Sitzung deutlich weniger Energie als Saunen, die in der Regel 6–8 kWh benötigen. Zudem entfällt bei Infrarotkabinen die Aufheizzeit, während Saunen vorheizen müssen. Die Kosten pro Sitzung liegen für Infrarot bei 0,30–0,90 €, bei Saunen bei 1,80–2,40 €.

Stromverbrauch Vergleich zwischen Infrarotkabine und Sauna
Stromverbrauch Vergleich zwischen Infrarotkabine und Sauna

Energieverbrauch von Sauna und Infrarotkabine im Vergleich

  • Sauna: Ein klassischer Saunaofen hat in der Regel eine Leistung von 7,5 kW. Eine Sitzung inklusive Aufheizzeit verbraucht etwa 6-8 kWh.
  • Infrarotkabine: Der Stromverbrauch einer Infrarotkabine liegt je nach Modell zwischen 1 und 3 kWh pro Sitzung, abhängig von Größe und Strahlerart.
  • Ergebnis: Die Infrarotkabine verbraucht deutlich weniger Energie pro Sitzung.

Vergleich der Aufheizzeit

  • Sauna: Eine herkömmliche Sauna benötigt 30–60 Minuten Aufheizzeit, bevor sie nutzbar ist. Während dieser Zeit läuft der Ofen auf voller Leistung und verbraucht Energie.
  • Infrarotkabine: Bei einer Infrarotkabine ist grundsätzlich keine oder nur eine minimale Aufheizzeit erforderlich. Bei Vollspektrum-Strahlern entfällt die Aufheizzeit vollständig, wodurch ebenfalls Energie eingespart wird.
  • Ergebnis: Die Infrarotkabine ist im Vorteil, da in der Regel keine Aufheizzeit benötigt wird

Kostenvergleich pro Sitzung – Sauna vs. Infrarotkabine
Bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh ergeben sich folgende Kosten pro Sitzung:

  • Sauna: Eine Sitzung verursacht Stromkosten zwischen 1,80 € und 2,40 €.
  • Infrarotkabine: Die Kosten pro Sitzung liegen zwischen 0,30 € und 0,90 €, abhängig von Kabinengröße und Nutzungsdauer.

Zusammenfassung – Vorteile der Infrarotkabine gegenüber der Sauna

  • Energieeffizienz: Infrarotkabinen benötigen deutlich weniger Strom und haben eine wesentlich kürzere oder keine Aufheizzeit.
  • Kostenersparnis: Die Betriebskosten sind pro Sitzung bis zu 75 % niedriger als bei einer klassischen Sauna.
  • Zeitersparnis: Durch den Wegfall der Aufheizzeit ist die Infrarotkabine sofort nutzbar, was den Komfort deutlich erhöht.
  • Platzbedarf: Infrarotkabinen sind kompakter und einfacher in den eigenen Wohnraum zu integrieren.

Dieser Vergleich zeigt: Wer auf der Suche nach einer energieeffizienten, kostengünstigen und flexiblen Wellness-Lösung ist, sollte die Infrarotkabine bevorzugen.

Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs

Eine effiziente Nutzung der Infrarotkabine kann den Stromverbrauch erheblich senken, ohne dabei den Komfort oder die Wirkung zu beeinträchtigen.

Wenn Sie auf die folgenden Punkte achten, sorgen Sie indirekt dafür, dass die Stromkosten für Ihre Infrarotkabine permanent niedrig bleiben:

  • Einstellung der empfohlenen Temperaturen: Halten Sie die Kabinentemperatur im empfohlenen Bereich von 30–60 °C. Höhere Temperaturen erhöhen den Energieverbrauch, ohne die Vorteile der Infrarotkabinen Anwendung wesentlich zu steigern.
  • Regelmäßige Wartung: Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig die Strahler und die technische Ausstattung Ihrer Kabine. Gut gewartete Strahler arbeiten effizienter und halten länger.
  • Gute Isolierung: Eine gut isolierte Kabine verhindert, dass Wärme verloren geht. So bleibt die Energie, die für die Erwärmung benötigt wird, im Inneren und der Stromverbrauch wird reduziert. Achten Sie darauf, dass Ihre Kabine doppelwandig ist.
  • Raumtemperatur beachten: Halten Sie die Raumtemperatur im Aufstellbereich der Kabine zwischen 18 und 24 °C. Kalte Umgebungen können die Energieaufnahme der Kabine erhöhen, da mehr Wärme benötigt wird, um die Temperatur stabil zu halten.

Mit diesen simplen Tipps und Maßnahmen können Sie die Betriebskosten Ihrer Infrarotkabine langfristig senken bzw. gering halten und gleichzeitig die Lebensdauer der verbauten Technik verlängern.

Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen abschließend sämtliche Stromkosten für unsere Infrarotkabinen auf.

Infrarotkabine Stromverbrauch der Modelle von Voss Infrarot

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen den Stromverbrauch unserer Infrarotkabinen-Serienmodelle auf. Bitte beachten Sie, dass Preise für Strom leicht variieren können und wir für diese beispielhafte Rechnung eine Sitzungsdauer von 60 Minuten angenommen haben.

In der Realität ist es häufig so, dass Sitzungen auch deutlich kürzer ausfallen können und die Stromkosten somit auch geringer sind. Hier die Liste, die den Stromverbrauch der Voss Infrarotkabinen darstellt:

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell Münster

  • Anschlusswert: 1700 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 1,5 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 45 Cent pro Stunde (bei aktuell 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 1 Person

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell Hamburg

  • Anschlusswert: 2400 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 60 Cent pro Stunde (bei 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 2–3 Personen

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell Köln

  • Anschlusswert: 2400 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 60 Cent pro Stunde (bei 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 2 Personen

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell Düsseldorf

  • Anschlusswert: 2150 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 1,8 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 54 Cent pro Stunde (bei 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 1 Person

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell Berlin

  • Anschlusswert: 3200 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2,7 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 81 Cent pro Stunde (bei 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 3-4 Personen

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell München

  • Anschlusswert: 3000 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2,7 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 81 Cent pro Stunde (bei 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 4 Personen

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell Frankfurt

  • Anschlusswert: 2650 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 60 Cent pro Stunde (bei 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 2 Personen

Stromverbrauch Infrarotkabine Modell Dresden

  • Anschlusswert: 3.200 Watt
  • Effektiver Stromverbrauch: 2,8 kWh pro Stunde
  • Stromkosten: 84 Cent pro Stunde (bei 0,30 €/kWh)
  • Personenzahl: 4–5 Personen

Im Jahresverlauf können diese Beträge natürlich variieren, je nachdem wie häufig und wie lange die Kabine genutzt wird.

Fazit – Infrarotkabinen sind sehr effizient!

Infrarotkabinen sind eine energieeffiziente Alternative zur klassischen Sauna und bieten zahlreiche Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden bei vergleichsweise geringen Stromkosten.

Mit der richtigen Ausstattung, regelmäßiger Wartung und optimaler Nutzung können Sie den Stromverbrauch langfristig reduzieren bzw. von Anfang an gering halten.

Ob kompakte Kabinen für kleine Räume oder maßgeschneiderte Lösungen – Voss Infrarot bietet höchste Qualität und maximale Effizienz in allen Bereichen. Gerne beraten wir Sie individuell zu den passenden Strahlern oder unseren besonders energieeffizienten Kabinen.

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und entdecken Sie die Vorteile von Infrarotkabinen von Voss Infrarot!

Häufig gestellte Fragen zum Stromverbrauch von Infrarotkabinen

Verbraucht eine Infrarotkabine mehr Strom als eine Sauna?

Was beeinflusst den Stromverbrauch einer Infrarotkabine?

Wie kann man Stromkosten von Infrarotkabinen senken?

Wie berechnet man den Stromverbrauch einer Infrarotkabine?

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Infrarotkabine?

Jürgen Voss - Geschäftsführer Voss Infrarot

Jürgen Voss

Geschäftsführer

27. November 2024

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert